Über die Pollenfalle

Externe Pollenfalle – Kogelnik

 

Nummer Bezeichnung Menge
1 Gitter 1
2 Knopf zum Bewegen des Pollenkamms 1
3 Knopf zum Bewegen der Schutzplatte der Schublade 1
4 Knopf zum Bewegen der Anflugplatte 1
5 Schublade 1
6 Deckel der Pollenfalle 1
7 Befestigungsplatte 1
8 Rechte Seitenwand 1
9 Linke Seitenwand 1
10 Pollenkamm 1
11 Anflugplatte 1
12 Schutzplatte der Schublade 1
13 Trennplatte 1
14 Luftöffnungseinsatz 1

 

Montage der Pollenfalle

Falls die Befestigungsplatte der Pollenfalle auf dem Flugloch in Ganzbreite mit kleinem Loch im Fluglochschieber anliegt und den freien Eintritt der Bienen in die Pollenfalle verhindert, muss dieses Flugloch vor der Montage UNBEDINGT entfernt werden.  Wenn das nicht möglich ist, wird der untere engste Teil der Befestigungsplatte abgeschnitten.

Bei Bienenstöcken mit ca. einem Zentimeter Platz zwischen der Befestigungsplatte und dem Flugloch wird empfohlen, das Flugloch in Ganzbreite mit kleinem Loch im Fluglochschieber nicht zu entfernen. Bei solchen Bienenstöcken empfiehlt es sich, vor der Montage der Pollenfalle einen Holzeinsatz anzufertigen und einzusetzen, wie auf dem Bild unten zu sehen ist.

 

Luftöffnungseinsatz

Die Pollenfalle kann in ein paar Minuten auf den Bienenstock befestigt werden. Auf beiden Seiten wird je eine Schraube der Größe 3,5 x 18 mm in die Luftöffnung der Befestigungsplatte eingesetzt und so fest angezogen, dass die Pollenfalle gut auf dem Bienenstock anliegt.

Die Befestigungsplatte muss bei der Montage in gerader Stellung bleiben. Schrauben werden mit einem kleinen Akku-Bohrschrauber angezogen.

 

Falls Sie unter den Bienenstöcken Pollen bemerken, finden Sie in folgenden Bildern eine Erklärung dafür.

 

Bedingungen, damit Bienen die Pollenfalle akzeptieren

Die Pollenfalle wird zum Frühjahrsbeginn montiert. Der Pollenkamm muss mit dem Knopf Nr. 2 in horizontale Stellung gedreht werden, wodurch die Bienen ca. 7 Tage lang ungehindert über das Gitter Nr. 1 in den Bienenstock gelangen können.  Wenn Bienen in die Schublade gelangen können, ist die Schublade nicht richtig eingesetzt worden.

Bei Kalkbrut sollten keine Frischpollen mittels Pollenfalle gewonnen werden. Der Pollenkamm wird mit dem Knopf Nr. 2 in horizontale Stellung gedreht, um den Bienen ein ungehindertes Durchfliegen zu ermöglichen, oder die Pollenfalle wird entfernt.

 

Beschreibung, wieso die Pollenfalle auf diese Weise konstruiert und hergestellt wurde

Falls die Befestigungsplatte der Pollenfalle auf dem Flugloch in Ganzbreite mit kleinem Loch im Fluglochschieber anliegt und den freien Eintritt der Bienen in die Pollenfalle verhindert, muss dieses Flugloch vor der Montage UNBEDINGT entfernt werden. Falls das nicht möglich ist, wird der untere engste Teil der Befestigungsplatte abgeschnitten, der verhindert, dass Feuchtigkeit aus dem Bienenstock direkt in die Pollenfalle gelangt. Bei Bienenstöcken mit ca. einem Zentimeter Platz zwischen der Befestigungsplatte und dem Flugloch wird empfohlen, das Flugloch in Ganzbreite mit kleinem Loch im Fluglochschieber nicht zu entfernen. Bei solchen Bienenstöcken empfiehlt es sich, vor der Montage der Pollenfalle einen Holzeinsatz anzufertigen und einzusetzen.

Die Feuchtigkeit in der Pollenfalle wird von den Außentemperaturschwankungen, der Lüftung des Bienenstockes und der Größe des Bienenvolkes beeinflusst. Im Unterschied zu anderen Pollenschubladen (die mir bekannt sind) hat diese Schublade unten und an den Seiten absichtlich keine Belüftungsöffnungen. Dafür gibt es drei Gründe: Der erste Grund ist die Hygiene. Die Schublade lässt sich leicht täglich reinigen, wenn Sie es möchten. Auch der zweite Grund betrifft die Hygiene. Auf Bienenstöcken mit unterschiedlichen Pollenfallen habe ich gesehen, wie verschiedene Insekten Pollen fressen, da sie wegen der Löcher und Öffnungen in die Pollenschubladen gelangen können. Der dritte Grund ist die Tatsache, dass der Pollen in offenen Schubladen (mit Löchern und Öffnungen) bei schlechtem Wetter mit Luftfeuchtigkeit über 60% Feuchtigkeit aufnimmt. Imkern, die behaupten, Schubladen sollen luftdurchlässig sein, kann ich nicht zustimmen. Das Problem entsteht beim Reinigen von Schubladen mit Gittern oder Löchern. Jeder weiß nämlich, dass eine gerade Fläche einfacher zu reinigen ist. Ich entleere die Schubladen jeden Tag spät abends. Bei manchen Bienenvölkern sind die Schubladen voll. Mit dem Knopf Nr. 2 drehe ich gleichzeitig den Pollenkamm in horizontale Stellung, um den Bienen ein ungehindertes Durchfliegen zu ermöglichen, damit sie morgens auch Pollen für sich selbst sammeln können.  Nach einer oder zwei Stunden Ausfliegens am Morgen schließe ich mit dem Knopf Nr. 2 den Pollenkamm wieder und reinige zugleich jeden Tag die Pollenschublade.

Da alle Wände schön glatt sind, ist das Reinigen ganz einfach. Bei großen Temperaturschwankungen und sehr großen Bienenvölkern gibt es morgens in einigen Schubladen ein paar Tropfen Wasser, die ich mit einem Papiertuch wegwische. Dann schließe ich mit dem Knopf Nr. 2 den Pollenkamm. Unter dem Deckel sind einige Tropfen Wasser (Kondensat) zu sehen, die die Bienen trinken. Die Schublade ist durch die hintere bewegliche Schutzplatte vor Kondensat geschützt. Diese verhindert auch das Eindringen von Bienen auf und folglich in die Schublade und schützt gleichzeitig den Imker. Auch die obere Trennplatte über dem Pollenkamm schützt teilweise vor Kondensat. Die bewegliche Anflugplatte vorne und der Deckel der Pollenfalle schützen die Schublade vor Regen.

Der Behälter (die Schublade) hat ein Volumen von 750 ml. Bei der richtigen Verwendung der Pollenfalle ist der Pollen sehr sauber. Die Bienen reinigen das Innere des Bienenstocks durch die Öffnung unter dem Deckel der Pollenfalle. Die Öffnung dient zur Belüftung und ermöglicht den Drohnen einen ungehinderten Durchgang. Durch diese Öffnung können die Bienen auch schwärmen. Wenn in diese Öffnung der Luftöffnungseinsatz eingesetzt wird, verhindert das das Schwärmen, die Feuchtigkeit in der Pollenfalle wird dadurch jedoch vergrößert. Und gerade Feuchtigkeit ist das größte Problem bei allen Pollenfallen. Der Einsatz muss auch dann für einen oder zwei Tage in die Luftöffnung eingesetzt werden, wenn wir merken, dass Bienen mit dem Pollen durch die Öffnung für Drohnen in den Bienenstock gelangen.

 

Erfinder: Roman Kogelnik

Eigentümer: Kovinoplastika Kogelnik d.o.o.
Onkraj Meže 16, 2392 Mežica, Slowenien

 

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und Zufriedenheit bei der Pollengewinnung mittels Pollenfallen Kogelnik.

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.kovinoplastika-kogelnik.si

Das Produkt Pollenfalle ist patentiert.

 

Erfinder

Roman Kogelnik

Eigentümer:

Kovinoplastika Kogelnik d.o.o.
Onkraj Meže 16
2392 Mežica, Slowenien

Das Produkt

Das Produkt Pollenfalle ist patentiert.